
Startseite
Ausstellungsanlage

Lummerland

Clubanlage

Programm

allerhand tipps

Impressum
|
Basteltip
Kartonmodelle
Viel
Bastelspaß für kleines Geld bieten
Kartonmodellbausätze. Auch wer nicht noch einmal ein Gebäude
verwenden will, das bereits auf
jeder zweiten Anlage zu sehen ist, wird hier fündig. Zum
ausprobieren kann man oft kostenlos kleine Bausätze herunterladen
und ausdrucken. Wenn nur einige Regeln beachtet werden, erhält
man wunderschöne Modelle, die nicht auf jeder Anlage zu finden
sind.

|
Wir
haben ein Modell aus den kostenlosen downloads von gleimo ausgesucht.
Es ist das Wirtschaftsgebäude des Bahnhofs Hohnstein
(Sächsische Schweiz).
Auf den Druckbögen ist angegeben, mit welcher Kartonstärke
die Bögen verstärkt werden sollen. 80 Gramm bedeutet, dass
ein
Quadratmeter Papier 80 Gramm wiegt. Das ist einfaches
Schreibpapier. 120 Gramm wäre Fotokarton und Karton mit 300
Gramm wäre bereits 0,75 mm dick.
|

|
Für
die flächige Verklebung von Druckbogen und Karton haben wir
Holzleim genommen. Mit dem Pinsel möglichst gleichmäßig
auftragen, den Druckbogen auflegen und mit der Gummirolle
andrücken. Über Nacht beschweren und trocknen lassen. |

|
Die
Teile ausschneiden. Am besten mit Stahllineal und cutter. Eine neue
Klinge einzusetzen lohnt sich. Die Klebung kann mit Holzleim in der
Spritze ausgebessert werden. Geht was daneben, liegt ein nebelfeuchtes
Microfasertuch bereit.
|
 |
Kartonmodelle
wirken flach, wenn nicht für Tiefenprofilierung
gesorgt wird. Dazu wurden aus einer Ziegelplatte entsprechende Profile
hergestellt. Die Mühe, die Fenster und Türen
auszuschneiden und hinter die Wand zu kleben, wird mit
einem deutlich realistischeren Aussehen belohnt. Sollen die Modelle
beleuchtet oder Einblick ins Innere gewährt werden,
müssen die Fenster
ganz neu hergestellt werden. |
 |
Vor dem Ausschneiden wird über die
Fenster eine klare Folie
gelegt und die Fensterrahmen mit Lackstift nachgezogen. Damit das
Lineal den Strich nicht schmiert, wird ein dicker Kartonstreifen
untergeklebt. |
 |
Die
ausgeschnittenen Teile werden stumpf verklebt. Dünneres Material
wird an den Knickstellen vorgeritzt, geknickt
und mit Alleskleber (mit Lösungsmittel) geklebt. Alleskleber
erlaubt einen zügigen Baufortschritt. Verschiedene
Klammern und Clipse sichern die Bauteile, bis der Kleber fest ist. |
 |
Die
Schnittkanten, Fensterlaibungen, evtl. die Dachunterseiten müssen
noch nachkoloriert werden. Achtung: Die Farben auf den Drucken sind
nicht wasserfest! Mit wenig Wasser malen! |
 |
Dann
wird zugerüstet: Dachrinnen, Fallrohre, Fensterbänke und
-stürze,
Schornstein, Windbretter, Stufen.... alles, was die
berühmte Bastelkiste hergibt. Da und dort kann noch was für
die Tiefenprofilierung getan werden. |
 |
Auch
diese Gebäude sind aus kostenlosen downloads entstanden. |
 |
 |
Man
muss nicht bei Architekturmodellen bleiben: Für diesen
schönen Triebwagen im Maßstab 1:24 diente ein Schreiber-
Kartonmodellbogen als Basis.
|
 |
Modellbahnclub
der Volkshochschule im Norden des Landkreises München e.V.
© 2008
|